
Social Media Reportings
Regelmäßige Reportings
Dein schlüssel zu mehr erfolg
Ohne Daten ist Social Media Marketing wie ein Schiff ohne Kompass. Social Media Reporting zeigt nicht nur, wohin die Reise geht, sondern auch, wie das Ziel effizient erreicht werden kann. In der schnelllebigen Welt des Online-Marketings und insbesondere im Bereich der sozialen Medien ist es eine Herausforderung, den Überblick über die durchgeführten Maßnahmen und deren Erfolg zu behalten. Um unseren Kunden / Kundinnen den bestmöglichen Service zu bieten, führen wir regelmäßig Reportings durch. In diesem Blogartikel zeigen wir euch, warum regelmäßige Reportings entscheidend sind und wie sie zu besseren Ergebnissen führen können.
Was IST SOCIAL MEDIA REPORTING?
Social Media Reporting bedeutet, Daten aus sozialen Netzwerken wie Instagram, Facebook oder LinkedIn zu sammeln, zu analysieren und verständlich aufzubereiten. Es zeigt, wie gut Inhalte performen und wo Optimierungspotenzial liegt. Stellt euch das vor wie einen Zeugnisbericht für eure Social Media Kanäle. Darin steht, wie gut eure Beiträge ankommen, wie viele Leute sie sehen, wie oft sie geteilt oder geliked werden und vieles mehr. Diese Berichte helfen uns und euch, den Überblick zu behalten und herauszufinden, was gut läuft und wo wir noch besser werden können. Reportings können monatlich, quartalsweise oder auch jährlich erfolgen.

Die wichtigsten Kennzahlen im Überblick
Um den Erfolg eurer Social Media Kanäle zu bewerten, gibt es einige wichtige Kennzahlen, auf die ein Auge geworfen werden kann. Meistens wird vor allem dem Follower-Wachstum Bedeutung geschenkt. Es zeigt die Veränderung der Anzahl der Follower über einen bestimmten Zeitraum und gibt Aufschluss darüber, wie gut eure Inhalte neue Follower / Followerinnen anziehen und bestehende binden. Zusätzlich dazu müssen jedoch andere Kennzahlen, die nicht sofort auf den ersten Blick erkennbar, jedoch ausschlaggebend für einen zielführenden Social-Media-Kanal sind, beachtet werden:

Impressions
Die Anzahl der Impressions gibt an, wie oft eure Beiträge insgesamt angezeigt wurden. Diese Kennzahl ist wichtig, um die Sichtbarkeit eurer Inhalte zu verstehen.

Reichweite
Die Reichweite hingegen zeigt, wie viele individuelle Personen eure Inhalte sehen, und hilft uns zu verstehen, wie weit eure Botschaft getragen wird.

Engagement-Rate
Die Engagement-Rate (Interaktionen wie Likes, Kommentare und Shares im Verhältnis zur Reichweite) gibt Aufschluss darüber, wie gut eure Inhalte bei der Zielgruppe ankommen.

Klickrate
Die Klickrate oder Clickthrough rate (CTR) misst, wie viele Leute auf Links in euren Beiträgen oder im Profil klicken, was uns hilft zu sehen, wie effektiv wir Traffic auf eure Website leiten.

Conversion-Rate
Die Conversion-Rate zeigt, wie viele dieser Klicks tatsächlich zu den gewünschten Aktionen führen, wie Käufe oder Anmeldungen.

Videoviews und Watch Time
Besonders für Plattformen wie TikTok oder Instagram Reels ist die Anzahl der Videoviews und die durchschnittliche Watch Time (wie lange das Video im Durchschnitt angeschaut wurde) entscheidend für die Bewertung des Erfolgs von Videoinhalten.
Das spricht für regelmäßige Reportings:

Transparenz
Regelmäßige Reportings schaffen Transparenz. Wir möchten ehrlich und offen über unsere Arbeit berichten. Unsere Kunden / Kundinnen können genau sehen, welche Maßnahmen ergriffen wurden und welche Ergebnisse erzielt wurden.

Messbarkeit des Erfolgs
Wir lieben Zahlen! Mit regelmäßigen Reportings können wir den Erfolg unserer Strategien und Kampagnen genau messen. Welche Beiträge haben die meisten Interaktionen generiert? Welche Anzeigen haben die beste Conversion-Rate? Diese Infos sind essenziell, um herauszufinden, was funktioniert und was nicht. So können wir sicherstellen, dass unsere Kunden / Kundinnen immer auf der Überholspur bleiben.

strategie-optimierung
Daten sind unser Treibstoff. Mit den Erkenntnissen aus den Reportings können wir unsere Strategien immer weiter verfeinern. Wenn ein bestimmter Beitrag oder eine bestimmte Zielgruppe besonders gut ankommt, können wir unsere zukünftigen Aktionen darauf ausrichten.

Budgetoptimierung
Mit Reportings behalten wir die Kosten im Griff. Wir sehen genau, welche Kampagnen kosteneffizient sind und welche nicht. So können wir euer Budget optimal einsetzen und sicherstellen, dass jeder Euro sinnvoll investiert wird.

wertschöpfungs-
nachweis
Regelmäßige Reportings zeigen den Wert unserer Arbeit. Sie dokumentieren, wie unsere Maßnahmen zum Erfolg unserer Kunden beitragen. Das ist besonders wichtig, um zu beweisen, dass wir den erwarteten ROI (Return on Investment) liefern.

Anpassungsfähigkeit
Die Online-Welt schläft nie. Was heute funktioniert, kann morgen schon Schnee von gestern sein. Mit regelmäßigen Reportings können wir schnell auf Veränderungen reagieren und unsere Strategien anpassen. So bleiben unsere Kunden / Kundinnen immer auf dem neuesten Stand und profitieren von den aktuellen Trends.
welche tools helfen beim reporting?
externe reporting-Tools
swat.io: Eine benutzerfreundliche Plattform, um Reportings zu erstellen, Social Media Aktivitäten zu planen und Daten leicht verständlich aufzubereiten.
Hootsuite: Kombiniert Planung und Reporting in einem Tool.
Sprout Social: Liefert detaillierte Analysen und visuelle Reports.
erweiterte analytics tools
Google Analytics: Verknüpft Social Media Traffic mit Website-Analysen.
HubSpot: Ideal, um Social Media mit CRM und Marketing zu verbinden.
Welche ziele verfolgt social Media reporting?
Ein gutes Reporting verfolgt immer ein Ziel – oder sogar mehrere. Je nach Fokus können folgende Punkte im Mittelpunkt stehen:
Markenbekanntheit steigern
Erreiche mehr Menschen durch Inhalte, die deine Marke sichtbar machen.
Engagement erhöhen
Reportings helfen zu verstehen, welche Inhalte besonders oft geliked, geteilt oder kommentiert werden.
Mehr conversions erzielen
Reportings zeigen, welche Maßnahmen direkt zu Geschäftserfolgen führen.
zielgruppen analysieren
Wer interagiert mit den Inhalten? Alter, Geschlecht und Interessen der Zielgruppe werden sichtbar.
Tipps für erfolgreiches Reporting
Klare ziele setzen
Überlegen, welche Kennzahlen am wichtigsten sind (z. B. Reichweite, Engagement, Conversions).
daten verständlich präsentieren
Visualisierung mit Diagrammen und eine klare Erklärung der wichtigsten Erkenntnisse.
empfehlungen geben
Maßnahmen zur Optimierung in der nächsten Periode vorschlagen.
regelmäßigkeit beachten
Monatliche oder quartalsweise Reportings erstellen, um Trends zu erkennen.
vergleiche anstellen
Entwicklung über verschiedene Zeiträume hinweg analysieren.

Fazit
Social Media Reporting ist mehr als nur Zahlen: Es ist ein Werkzeug, um Erfolge zu messen, Strategien zu verbessern und gezielte Entscheidungen zu treffen. Mit den richtigen Tools, klaren Zielen und verständlicher Präsentation können Social Media Aktivitäten optimiert und langfristig erfolgreicher gestaltet werden.
Wir bei Marketingfuchs setzen auf regelmäßige Reportings, um unseren Kunden / Kundinnen den bestmöglichen Service zu bieten und nachhaltige Erfolge zu erzielen. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Social Media Präsenz auf das nächste Level heben.
Auf der jagd nach deinem
analytischen Erfolg
Wir als Marketingfuchs setzen auf regelmäßige Reportings, um unseren Kunden / Kundinnen den bestmöglichen Service zu bieten und nachhaltige Erfolge zu erzielen. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Social Media Präsenz auf das nächste Level heben.